Powered by Smartsupp
Mehr Effizienz, weniger Kosten – ISO 50001 für Ihr Unternehmen
Zukunft gestalten und Energiekosten senken: Mit der ISO 50001 Zertifizierung schaffen Sie mehr als nur Transparenz. Sie legen den Grundstein für nachhaltige Energieeinsparungen, optimieren Ihre Prozesse und steigern die Effizienz Ihres Unternehmens. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – starten Sie jetzt!
Energie sparen, Kosten senken, Zukunft sichern – Mit ISO 50001 zur Spitzenleistung
Ein modernes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ist nicht nur ein Vorteil für die Umwelt, sondern auch eine entscheidende Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Die Norm bietet Ihnen einen systematischen Ansatz, um Ihre Energieverbräuche detailliert zu analysieren, Einsparpotenziale gezielt aufzudecken und effektive Maßnahmen zur Optimierung umzusetzen.
Dabei geht es nicht nur um Kostenreduktion: Mit einer ISO 50001 Zertifizierung positionieren Sie sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen, das Nachhaltigkeit ernst nimmt. Kunden, Partner und Behörden schätzen Unternehmen, die proaktiv handeln und ökologische Verantwortung übernehmen. Zusätzlich erfüllen Sie durch die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems alle relevanten gesetzlichen Vorgaben und vermeiden potenzielle Risiken durch Nichteinhaltung.
Darüber hinaus hilft Ihnen die ISO 50001, Ihre internen Prozesse zu optimieren und eine Kultur der Energieeffizienz zu fördern. Schulungen und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sorgen dafür, dass Energieeinsparungen dauerhaft realisiert und stetig gesteigert werden. Das Ergebnis: Sie reduzieren nicht nur Ihre Betriebskosten und Ihren CO₂-Ausstoß, sondern stärken auch Ihre Position im Markt und sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft. Jetzt ist der perfekte Moment, um den ersten Schritt zu machen!

Wer ist verpflichtet ISO 50001 einzuführen?
Ab dem 18. Juli 2025 sind Unternehmen mit einem durchschnittlichen jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) verpflichtet, ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS einzuführen.
Wer ist betroffen?
Diese Verpflichtung betrifft alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, die in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren einen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh pro Jahr aufweisen.
Fristen zur Umsetzung
Unternehmen, die bis zum 17. November 2023 die Verbrauchsschwelle überschritten haben, müssen bis zum 18. Juli 2025 ein entsprechendes Managementsystem einführen. Unternehmen, die die Schwelle nach dem 18. November 2023 überschreiten, haben ab diesem Zeitpunkt 20 Monate Zeit für die Implementierung.
Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Bei Nicht-Einführung eines EnMS oder UMS drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro. Zudem können weitere Sanktionen folgen, die die Wettbewerbsfähigkeit und das Ansehen des Unternehmens beeinträchtigen.

Unkompliziert Energieaudit erfolgreich eingeführt
Wir übernehmen das für Sie. Mit Ihrer Unterstützung.
01
Datenaufnahme und Verbrauchsanalyse
Erfassung aller relevanten Energieverbrauchsdaten je Standort und Verbrauchergruppe. Identifikation von Hauptverbrauchern und deren Beitrag zum Gesamtenergieverbrauch. Detaillierte Analyse der Verbrauchsstrukturen, um Einsparpotenziale zu erkennen.
02
Erstellung der Verbraucherliste
Erstellung einer vollständigen und normkonformen Verbraucherliste als Grundlage für das Energiemanagement. Einteilung in Kategorien, wie z. B. Gebäudetechnik, Produktion, Beleuchtung, etc. Berücksichtigung von Lastgängen, Energieströmen und saisonalen Schwankungen.
03
Entwicklung eines Maßnahmenplans
Definition und Priorisierung konkreter Maßnahmen zur Energieeinsparung basierend auf der Datenaufnahme. Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich Kosten, Nutzen und Einsparpotenzial. Erstellung eines Zeitplans zur Umsetzung der Maßnahmen.
04
Erstellen eines Managementhandbuchs
Im Rahmen dieser Leistung wird ein vollständiges Managementhandbuch entwickelt, das alle relevanten Anforderungen der DIN ISO 50001 erfüllt. Das Handbuch umfasst:
1. Strukturierung und Dokumentation: Aufbau und Beschreibung des Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß den Vorgaben der Norm. Festlegung der Energiepolitik, -ziele und -strategien des Unternehmens. Definition der Rollen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten.
2. Prozesse und Verfahren: Dokumentation der relevanten Prozesse zur Identifikation, Bewertung und Überwachung von Energieaspekten. Beschreibung der Abläufe zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz.
3. Erstellung von Aktionsplänen: Entwicklung konkreter, strukturierter Pläne zur Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Zielerreichung. Definition von Zielen, Verantwortlichkeiten, Fristen und Leistungskennzahlen (KPIs) zur Erfolgsmessung. Berücksichtigung von Priorisierungen und Kosten-Nutzen-Bewertungen der Maßnahmen.
4. Normkonforme Dokumentation: Sicherstellung, dass alle Inhalte und Dokumentationen den Anforderungen der DIN ISO 50001 entsprechen und für interne wie externe Audits geeignet sind.
Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr Unternehmen über eine klare, nachvollziehbare und auditierbare Grundlage für die Einführung und Umsetzung des Energiemanagementsystems verfügt.
05
Durchführung des internen Audits gemäß DIN ISO 50001
Im Rahmen dieser Leistung wird ein internes Audit durchgeführt, das die normkonforme Umsetzung und Wirksamkeit des Energiemanagementsystems überprüft. Die Tätigkeit umfasst folgende Schritte:
1. Planung des Audits: Erstellung eines Auditplans, der den Anforderungen der DIN ISO 50001 entspricht. Abstimmung der Auditziele, -bereiche und -kriterien mit dem Auftraggeber. Festlegung des Zeitplans und der zu auditierenden Prozesse, Abteilungen oder Standorte.
2. Vorbereitung des Audits: Sichtung und Analyse der vorhandenen Dokumentation, einschließlich Energiepolitik, Ziele, Aktionspläne, Verbraucherdaten und bisheriger Berichte. Vorbereitung eines strukturierten Auditfragebogens, um alle relevanten Aspekte des Energiemanagementsystems abzudecken.
3. Durchführung des Audits vor Ort: Interviews mit den Verantwortlichen und Mitarbeitenden, um das Verständnis und die Umsetzung der Normanforderungen zu prüfen. Überprüfung der Einhaltung der festgelegten Prozesse und Maßnahmen, z. B. Datenerfassung, Energieverbrauchsüberwachung und Wirksamkeit der Maßnahmen. Ermittlung von Abweichungen, Verbesserungspotenzialen und vorbildlichen Praktiken.
4. Dokumentation der Ergebnisse: Erstellung eines detaillierten Auditberichts mit einer Übersicht über die Ergebnisse, identifizierte Abweichungen, Chancen zur Verbesserung und Vorschläge für Maßnahmen. Zusammenstellung der Ergebnisse nach den Anforderungen der DIN ISO 50001, um sie für interne Zwecke oder externe Zertifizierungen nutzbar zu machen.
5. Präsentation der Ergebnisse: Vorstellung der Audit-Ergebnisse und Diskussion der Empfehlungen in einem Abschlussgespräch mit der Unternehmensführung und den relevanten Stakeholdern. Klärung eventueller Fragen und Definition der nächsten Schritte.
6. Nachverfolgung: Optional: Unterstützung bei der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung von Abweichungen und Optimierung des Energiemanagementsystems.
Nutzen dieses Schrittes: Das interne Audit dient als entscheidender Schritt zur Sicherstellung, dass Ihr Energiemanagementsystem den Anforderungen der DIN ISO 50001 entspricht und kontinuierlich verbessert wird. Es identifiziert Schwachstellen und Verbesserungspotenziale und bereitet Ihr Unternehmen optimal auf externe Audits vor
06
Schulung des Energieteams
1. Einführung in die DIN ISO 50001 Ziel: Verständnis der Normanforderungen und deren Bedeutung für das Unternehmen. Grundlagen und Zielsetzung der DIN ISO 50001. Struktur und zentrale Anforderungen der Norm. Vorteile eines wirksamen Energiemanagementsystems. 2. Rollen und Verantwortlichkeiten im Energieteam Ziel: Klärung der Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb des Teams. Aufgaben des Energieteams bei der Einführung, Umsetzung und Verbesserung des Systems. Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und der Unternehmensleitung. Berichterstattung und Dokumentation.
3. Identifikation und Bewertung Von Energieaspekten Ziel: Ermittlung von Methoden zur Analyse und Bewertung von Energieflüssen. Erfassung von Energieverbrauchsdaten. Identifikation signifikanter Energieaspekte. Einführung in Bewertungsinstrumente wie Energieleistungskennzahlen (EnPIs).
4. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen Ziel: Fähigkeiten zur Planung und Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen. Best-Practice-Beispiele für Energieeinsparung. Erstellung und Priorisierung eines Maßnahmenplans. Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen.
5. Überwachung und kontinuierliche Verbesserung Ziel: Sicherstellung der nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz. Einführung in Monitoring-Tools und -Systeme. Interpretation von Energiedaten und Berichtswesen. Umgang mit Abweichungen und Optimierungsmöglichkeiten.
6. Praxiseinheiten und Fallstudien Ziel: Anwendung des Erlernten in realitätsnahen Szenarien. Durchführung einer Energieanalyse. Entwicklung eines konkreten Maßnahmenplans für einen Beispielprozess. Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen.
7. Abschluss und Teilnahmebestätigung Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung
Nutzen der Schulung: Diese Schulung befähigt das Energieteam, die Anforderungen der DIN ISO 50001 in die Praxis umzusetzen, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz des Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. Sie stärkt die Kompetenz des Teams und sichert die nachhaltige Umsetzung der Energieziele und bereitet Sie auf das externe Audit vor.
Warum mit uns?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energieeffizienz steigern und die Vorteile eines ISO 50001 Energiemanagementsystems realisieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen!

Erfahrung & Expertise
Wir begleiten Unternehmen aller Branchen und Größen erfolgreich bei der Einführung von EnMS.
Individuelle Lösungen
Jedes Unternehmen ist einzigartig – wir passen den Prozess an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Komplette Unterstützung
Von der Planung bis zur Zertifizierung stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.
Unser Ziel: Transparenz und Planungssicherheit durch regelmäßige Zwischenberichte
Der Zertifizierungsprozess nach DIN ISO 50001 sieht die Erstellung von Zwischenberichten während des Datenerhebungsprozesses nicht vor. Wir haben jedoch aus unserer langjährigen Erfahrung gelernt, dass die Übergabe detaillierter Zwischenberichte unseren Kunden ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Diese Berichte bieten Ihnen eine klare Übersicht über die Fortschritte in der Datenaufnahme, die identifizierten Energieverbrauchsdaten und die ersten Maßnahmenvorschläge. Sie ermöglichen es Ihnen, jederzeit über den Projektstatus informiert zu sein und die Ergebnisse direkt für Ihre weiteren internen Prozesse zu nutzen. Gerade diese zusätzliche Transparenz und Verlässlichkeit ist es, die uns auszeichnet. Wir legen großen Wert darauf,dass Sie sich während des gesamten Prozesses gut begleitet fühlen und jederzeit Klarheit über den Stand der Umsetzung haben. Unsere Zwischenberichte schaffen Vertrauen und geben Ihnen das sichere Gefühl, dass das Projekt in guten Händen ist und erfolgreich auf die Zertifizierung hinarbeitet.

Ihre Energieeffizienz beginnt mit nur einer Nachricht.
Der erste Schritt ist einfach: Schreiben Sie uns. Gemeinsam entfalten wir das volle Potenzial Ihrer Energie- und Gebäudelösungen.
Arne Nielsen
Geschäftsführer

Unternehmen
Kontakt
Arne Nielsen
Geschäftsführer