Powered by Smartsupp
Beispielhafte Maßnahmen zur Optimierung
Veranschaulichung des möglichen Nutzens eines Energieaudits. Die tatsächlichen Empfehlungen werden individuell bei der Begehung durch unseren Ingenieur ermittelt.
Optimierung der Beleuchtung durch Umrüstung auf LED
Die Beleuchtung eines Gebäudes spielt eine entscheidende Rolle für den Energieverbrauch. Durch eine gezielte Umrüstung auf moderne LED-Technologie können nicht nur Energiekosten gesenkt, sondern auch der Wartungsaufwand reduziert werden. Hier ist ein detailliertes Beispiel für eine solche Optimierung:
IST Zustand der Beleuchtung
Im Unternehmen sind bereits größtenteils LED-Leuchtmittel vorhanden. Allerdings gibt es noch Bereiche mit veralteter Beleuchtungstechnik, darunter T8 Leuchtstoffröhren, GU10 Leuchtmittel, Halogenstrahler. Die bestehenden Vorschaltgeräte (KVG und EVG) entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, und es fehlen energiesparende Kontrollsysteme wie Präsenzsensoren oder eine tageslichtabhängige Steuerung.
Empfohlene Maßnahme: Umrüstung auf LED
Die Umstellung der veralteten Leuchtmittel auf Retrofit-LEDs wird dringend empfohlen. LEDs sind energieeffizienter, langlebiger und reduzieren sowohl Energie- als auch Wartungskosten erheblich.
Beschreibung der Maßnahme: Austausch der T8 Leuchtstoffröhren durch T8-LEDs, die für den Betrieb mit KVG geeignet sind sowie Erneuerung der Halogenspots und GU10-Leuchtmittel mit Retrofit-LEDs.
Kosten, Einsparungen und Energieverbräuche
Die Maßnahme bietet ein ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Gesamtkosten: 2000 € Energetische Kosten: 2000 € Prognostizierte Einsparung: 870 €/Jahr Nutzungsdauer: 20 Jahre Kosten/Nutzenverhältnis: 2:1
Energiebedarf und CO₂-Reduktion
Durch die Sanierung der Leuchtmittel ergibt sich eine Reduktion des Endenergiebedarfs in Höhe von 0,43 MWh/a.
Zusätzliche Vorteile der LED-Umrüstung
Reduzierter Wartungsaufwand durch längere Lebensdauer der LEDs (20 Jahre). Sofortige Energieeinsparung von 870 €/Jahr. Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung. Reduzierter Wartungsaufwand durch längere Lebensdauer der LEDs (20 Jahre).
Sanierung des Wäschetrockners
Die Dämmung der Bodenplatte kann einen großen Beitrag zur Minderung der Transmissionswärmeverluste beitragen, weshalb diese Maßnahme ein wichtiger Punkt zur Erreichung des gewünschten Endzustandes des Gebäudes ist.
IST Zustand des Wäschetrockners
Im Unternehmen befindet sich ein ineffizienter Wäschetrockner der Marke Bosch. Durch das Alter und bauartbedingt entspricht der Wäschetrockner nicht dem aktuellen Stand der Technik. Es handelt sich um einen Trockner der Effizienzklasse C (von A+++ bis D). Diese wurden anhand der Herstellerangaben ca. ermittelt. Es wird empfohlen, den Trockner mittelfristig zu sanieren.

Empfohlene Maßnahme: Austausch des Trockners
Auch wenn der Trockner noch funktioniert, kann es bei Ersatz durch ein Neugerät der höchsten Energieeffizienzklasse wirtschaftlich und auch aus Umweltsicht lohnenswert sein, ihn zu ersetzen. Vergleicht man die verschiedenen Trockner-Bauarten, so verbrauchen Ablufttrockner am meisten Strom. Auf dem zweiten Platz folgen Kondenstrockner, deren Energieverbrauch etwas geringer ist. Am effizientesten sind jedoch Wärmepumpentrockner. Diese verbrauchen rund 50 Prozent weniger Strom als die anderen beiden Bauarten. Alte Wäschetrockner besitzen oft noch die Energieeffizienzklasse C oder sogar D und verbrauchen somit viel Strom. Seit 2020 müssen neue Wäschetrockner mindestens der Energieeffizienzklasse B entsprechen. Mit einem neuen Wärmepumpentrockner der Energieeffizienzklasse A+++ wird am meisten Energie eingespart. Bei der Berechnung der Einsparung wird von 900 Benutzungsstunden im Jahr ausgegangen.
Aufwand und Amortisierung
Einsparung in kWh/a = Aktueller Verbrauch - Verbrauch bei Effizienzklasse A+++
= 1520 - (724 / a x 1,09 kWh) = 730 kWh/Jahr
Verbrauch alt: 1520 kwH Verbrauch neu: 724 kwH Ersparnis (Bei 0,33€/kwH) : 238,92 € Kosten für einen Wärmepumpentrockner: 450€ Diese Investition rechnet sich in weniger als 2 Jahren.

Einsatz von Infrarotheizplatten
Oftmals sind Infrarot Platten obwohl "gesellschaftlich" sehr verschrien wirtschaftlich sehr sinnvoll.
IST Zustand der Heizung
Das Gebäude ist nicht überal an einen zentralen Heizkreislauf angeschlossen Die elektr. Heizungen entsprechen nicht dem aktuellen Stand der Technik und verbrauchen sehr viel Energie.
Empfohlene Maßnahme: Einsatz von Infrarot Platten
Um einen förderfähigen Zustand zu erreichen sollten Fenster mit einem U-Wert von 0,95 W/(m²K) oder besser verbaut werden. Fensterlaibungen müssen fachgerecht gedämmt werden. Es ist darauf zu achten Wärmebrücken beim Einbau der Fenster zu vermeiden. Durch die Sanierung der Fenster und der Fassade steigt die Luftdichtheit des Gebäudes. Zur Sicherstellung der Qualität erfolgt der Nachweis der Luftdichtheit. Dabei ist ein Prüfwert für die Luftwechselrate n50 anzustreben, der 3,0 h-1 unterschreitet. Die empfohlene Ausführung erfüllt die Anforderungen an die Förderung von Einzelmaßnahmen im BAFA-Programm (Sanierung mit Einzelmaßnahmen)
Was ist eine Infrarot Heizplatte?
Die Infrarotheizplatte ist eine Raumheizung, die beim Betrieb elektrischen Strom verbraucht. Sie erzeugt aus der elektrischen Energie Lichtenergie (elektromagnetische Strahlung) im infraroten Bereich des Lichtspektrums. Das langwellige Licht der Infrarotheizplatte ist für das menschliche Auge unsichtbar, es liegt unmittelbar oberhalb des für uns sichtbaren Lichts.
Was sind die Vorteile von Infrarot Heizplatten?
Die Hauptvorteile liegen dabei in der weit besseren Regelbarkeit der Infrarot-heizungsplatten, in den speziellen Wirkungen eines hohen Anteils an Strahlungsenergie sowie, einer geringeren benötigten Temperatur bei Nutzung von Infrarotheizplatten.
Berechnung und Amortisierung
Die Berechnung der Einsparung basiert auf der Annahme, dass die komplett durch die IR-Heizplatte ersetzt wird. Es werden 420 Benutzungsstunden angenommen. Pro Quadratmeter ist eine IR-Leistung von ca. 50 Watt einzukalkulieren. Die el. Heizungen haben im Betrieb eine Übertragungsleistung von ca. 6,00 kW.
Einsparung= Benutzungsstunden * Übertragungsleistung = Sollwert
420 h * 1,65 kW= 693 kWh Ist Wert – Soll-Wert = Einsparung
2.520 kWh – 693 kWh = 1.827 kWh Die Ersparnis beträgt 478,49€. Die Investition beträgt ca. 420€. Die Investition rechnet sich in weniger als 1 Jahr.
Sanierung Warmwasserboiler
Warmwasserboiler sind oftmals ineffizient da Sie permanent Wasser heizen. Oftmals ist es daher klüger statt Warmwasserboiler auf andere Maßnahmen zu setzen.
IST Zustand der Warmwasserboilers
Die Warmwasserversorgung im Unternehmen ist nicht überall an den zentralen Wärmeversorgung angeschlossen. Warmes Wasser wird an vier Stellen durch einen Warmwasser-Boiler mit 5 l Speicher erzeugt. Der energetische Zustand des Boilers ist als mäßig zu bewerten. Aus hygienischen- und energetischen Gründen sollte der Boiler ersetzt werden
Empfohlene Maßnahme: Installation von Durchlauferhitzern
Durch den sehr geringen Warmwasser-Bedarf in diesem Bereich eignet sich der Einsatz eines Durchlauferhitzers. Durchlauferhitzer funktionieren anders als Boiler. Sie haben keinen Speicher und erzeugen warmes Wasser erst dann, wenn die Armatur betätigt wird. Das spart Energie, da die Bereitstellung von Warmwasser entfällt. Es dauert dafür entsprechend länger, bis warmes Wasser zur Verfügung steht. Und zwar umso länger, je geringer die Leistung des Durchlauferhitzers gewählt wird. Benötigt ein Sanitärbereich häufiger große Mengen warmes Wasser, sollte eine höhere Anschlussleistung gewählt werden
Kosten,Förderung, Einsparung und Energieverbräuche
Berechnung Verbrauch = Leistung Durchlauferhitzer * h/Tag x Durchlaufstufe = 20 kW x 0,1295 h/Tag x 0,33 x 365 = 624 kWh Kosten 4 x Durchlauferhitzer: ca. 240 € (ohne Montage) Verbrauch alt: 1556 kwH Verbrauch neu: 312 kwH Ersparnis: 1244 kwH Ersparnis (bei 0,26€/kwH): 325,80€ Diese Investition rechnet sich in weniger als 1 Jahr.
Ihre Energieeffizienz beginnt mit nur einer Nachricht.
Der erste Schritt ist einfach: Schreiben Sie uns. Gemeinsam entfalten wir das volle Potenzial Ihrer Energie- und Gebäudelösungen.
Arne Nielsen
Geschäftsführer

Unternehmen
Kontakt
Arne Nielsen
Geschäftsführer